Medizin studieren – Gießen
Key Facts
Studienplätze
180 (Humanmedizin)
34 (Zahnmedizin)
210 (Tiermedizin
Dauer
6 Jahre (Humanmedizin)
5 Jahre (Zahnmedizin)
5,5 Jahre (Tiermedizin)
Semesterbeitrag
ca. 305€ (inkl. Semesterticket)
Studienstart
Wintersemester oder Sommersemester (außer Tiermedizin)
Medizin studieren in Gießen
An der Justus-Liebig-Universität Gießen kannst du sowohl Human-, Zahn- als auch Tiermedizin studieren.
Die Universität ist bekannt für ihre exzellente medizinische Fakultät und das umfangreiche Lehrangebot, das den Studierenden eine gründliche Ausbildung in allen Aspekten der Medizin bietet. Der Studiengang ist praxisorientiert und setzt stark auf klinische Erfahrungen, was bedeutet, dass die Studierenden bereits während ihres Studiums wertvolle Erfahrungen in der Patientenversorgung sammeln.
Gießen selbst ist eine charmante Stadt im Herzen Deutschlands, die für ihre historischen Gebäude und kulturellen Schätze bekannt ist. Sie hat außerdem eine starke Verbindung zur Wissenschaft und Forschung, insbesondere in den Bereichen Medizin und Biotechnologie. Die Stadt bietet den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ihr Studentenleben zu genießen, darunter ein pulsierendes Nachtleben mit Bars, Clubs und Restaurants sowie eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, von Wanderungen in der Natur bis hin zu kulturellen Veranstaltungen und Festivals.
Die Universität Gießen
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Universität in Deutschland, die im Jahr 1607 gegründet wurde. Sie ist benannt nach dem Chemiker Justus von Liebig, der von 1824 bis 1852 an der Universität gelehrt hat. Die JLU ist außerdem eine Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum und bietet auch medizinische Studiengänge an, darunter Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin an.
Die Uniklinik der JLU Gießen ist ein wichtiger Partner in der medizinischen Versorgung der Region und verfügt zudem über eine breite Expertise in verschiedenen medizinischen Fachgebieten. Die Forschungsschwerpunkte der Uniklinik liegen insbesondere in den Bereichen Onkologie, Immunologie und Infektionskrankheiten. In der Onkologie werden zum Beispiel neue Therapien für Krebserkrankungen entwickelt und klinische Studien durchgeführt. In der Immunologie wird unter anderem an der Erforschung von Autoimmunerkrankungen und Immunabwehr gegen Infektionen gearbeitet. Die Infektionsforschung beschäftigt sich indes mit der Entstehung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, insbesondere in den Bereichen Virologie und Bakteriologie.
Die JLU Gießen ist somit eine renommierte Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum und einer starken Expertise in den medizinischen Fachgebieten.
Humanmedizin
Das Studium dauert 6 Jahre und ist in drei Studienabschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt (Vorklinik) dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst eine Einführung in die medizinischen Grundlagenfächer wie Anatomie, Physiologie, Biochemie und Histologie. Die Vorklinik wird mit dem ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (Physikum) abgeschlossen.
Der zweite Abschnitt (Klinik) dauert drei Jahre. Das Ziel ist die praktisch-klinische Ausbildung in allen wichtigen klinischen Teildisziplinen wie z.B. Innere Medizin, Kinderheilkunde oder Orthopädie.
Das letzte Studienjahr ist das sogenannte Praktische Jahr (PJ) in dem die Studierenden insgesamt 48 Wochen in unterschiedlichen Fachbereichen im Krankhaus praktisch ausgebildet werden.
Weitere Infos findest du hier.
Zahnmedizin
Auch dieses Studium ist in 3 Abschnitte gegliedert. Im Gegensatz zu Humanmedizin dauert es allerdings nur 10 Semester.
Der erste Abschnitt des Studiums dauert vier Semester und wird mit dem ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung abgeschlossen. Hier werden Fächer wie Anatomie, Biochemie, sowie zahlreiche zahnmedizinische Praktika angeboten.
Der zweite Abschnitt dauert dagegen nur zwei Semester und wird wiederum mit dem zweiten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung abgeschlossen.
Im dritten Teil des Studiums werden dann die klinischen Fächer unterrichtet. Dazu zählen beispielsweise zahnmedizinische Behandlungsplanung und Operationskurse. Dieser Abschnitt (Klinik) dauert nochmals 4 Semester. Nach dem klinischen Teil des Studiums folgt der dritte und letzte Abschnitt der zahnärztlichen Prüfung, womit das Studium dann abgeschlossen wird.
Weitere Infos findest du hier.
Tiermedizin
Die Regelstudienzeit für Tiermedizin beträgt wie an allen Universitäten in Deutschland fünf Jahre und sechs Monate.
Wie beim Studiengang Humanmedizin gibt es einen vorklinischen Abschnitt (4 Semester) und eine klinischen Abschnitt (7 Semester). Dazwischen findet das Physikum statt, wobei Fächer wie beispielsweise Anatomie, Biochemie, Tierzucht und Genetik geprüft werden.
Auswahlverfahren Medizinstudium Gießen – Human- und Zahnmedizin
Die Bewerbung und Zulassung erfolgt über hochschulstart.de Nach Abzug der Vorabquoten (Härtefälle, Zweitstudium, etc.) werden die Studienplätze in folgenden Hauptquoten vergeben:
Abiturbestenquote (30%)
Diese Studienplätze gehen an Bewerbende mit den besten Abiturergebnissen (jeweils nach Bildung der Landesquoten).
AdH (60%)
Es wird eine Bewerberrangliste nach Punkten erstellt (maximal 100 Punkte). Diese setzt sich zusammen aus:
- Abiturnote (max. 49 Punkte)
- Ergebnis TMS (max. 41 Punkte)
- ausgeübte Berufstätigkeit (max. 2 Punkte)
- Preise in Wettbewerben (max. 4 Punkte)
ZEQ (10%)
Es wird eine Bewerberrangliste nach Punkten erstellt (maximal 100 Punkte). Diese setzt sich zusammen aus:
- Ergebnis TMS (max. 90 Punkte)
- Abgeschlossene Berufsausbildung (max. 4 Punkte)
- ausgeübte Berufstätigkeit (max. 2 Punkte)
- Preise in Wettbewerben (max. 4 Punkte)
Auswahlverfahren Medizinstudium Gießen – Tiermedizin
AdH (60%)
Es wird eine Bewerberrangliste nach Punkten erstellt (maximal 100 Punkte). Diese setzt sich zusammen aus:
- Abiturnote (max. 49 Punkte)
- Ergebnis TMS (max. 31 Punkte)
- abgeschlossene Berufsausbildung (max. 10 Punkte)
- ausgeübte Berufstätigkeit (max. 10 Punkte)
ZEQ (10%)
Es wird eine Bewerberrangliste nach Punkten erstellt (maximal 100 Punkte). Diese setzt sich zusammen aus:
- Ergebnis TMS (max. 65 Punkte)
- Abgeschlossene Berufsausbildung (max. 20 Punkte)
- ausgeübte Berufstätigkeit (max. 15 Punkte)
Sowohl in der AdH als auch in der ZEQ spielt das TMS-Ergebnis eine große Rolle! Mit einem guten Testergebnis kannst du hier also richtig punkten und deine Chancen auf einen Studienplatz enorm steigern!
Mit dem Erfolgskurs von TMS HERO sicherst du dir die optimale Unterstützung bei deiner Vorbereitung auf den TMS. Wir wissen, dass alle Teilnehmenden mit eigenem Vorwissen, Stärken und Verbesserungspotentialen zu uns kommen – deswegen haben wir ein Konzept entwickelt, welches auf deine individuelle Situation zugeschnitten ist.
Erfahrungsbericht – Humanmedizin in Gießen
“Das Humanmedizin-Studium (sowie eigentlich auch das Tiermedizin-Studium) ist an der JLU in Gießen in einen klassischen Regelstudiengang eingeteilt. Beide Studiengänge haben jeweils ihren eigenen Campus bei der Uniklinik. Für die naturwissenschaftlichen Fächer, wie zum Beispiel Chemie, muss man auf den fußläufig erreichbaren NaWi-Campus ausweichen. Neben Testaten während dem Semester hat man am Ende große Klausuren in manchen Kursen. In Gießen wird dabei im 1.Semester Chemie und Physik großgeschrieben und zählen zu den „schweren“ Fächern. Mit Altklausuren sind beide jedoch gut machbar! Die Kleinstadt selbst ist für jeden ideal, der nach einer klassischen Studentenstadt sucht. Immerhin sind ca. 50% der Einwohner Studenten. Geboten wird neben der Luddi (die Kneipenstraße Gießens) auch Entspannungsmöglichkeiten an der Lahn oder in nahgelegenen Wäldern. Alles was man braucht ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Inlineskates zu erreichen.”